Bestimmung des pH-Wertes mit Hilfe eines pH-Meters & Universalindikator
Material:
- Salzsäure (0,1 mol*l-1)
- Natronlauge (0,1 mol*l-1)
- Essigsäure (0,1 mol*l-1)
- Ammoniaklösung (0,1 mol*l-1)
- Bechergläser (50 ml)
- Universalindikator
- pH-Meter
- Messpipette (10 ml)
Durchführung:
- Bestimmen sie den pH-Wert der Salzsäure mit dem Universalindikator und anschließend pH-Meter
- Geben sie in ein Becherglas zu 9 ml Wasser 1 ml der Salzsäure. Bestimmen sie den pH-Wert. Verdünnen sie nochmals auf das Zehnfache und bestimmen sie erneut den pH-Wert.
- Wiederholen sie den Versuch mit Natronlauge, Ammoniaklösung und Essigsäure
Aufgabe:
- a) Notieren sie ihre Beobachtungen
- b) Geben sie die Protolysegleichung an. Begründen sie den pH-Wert
der Ausgangslösungen. - c) Erklären sie die unterschiedlichen Änderungen der pH-Werte beim
verdünnen
Protokollführung:
a) Verwendung von:
Essigsäure 99.5 %
m(CH3COOH ) = 60 g
Ammoniaklösung 25 %
m(NH4OH) = 35 g
1. Bestimmung des pH-Wertes:
- Essigsäure: pH 2
- Ammoniaklösung: pH 10
2. Essigsäure mit Wasser: pH 3 orange gefärbt Ammoniaklösung pH 9 grün gefärbt
Verdünnen um das zehnfache
- Essigsäure mit Wasser: pH 4
- Ammoniaklösung mit Wasser:pH 8
Mit pH-Meter:
- Essigsäure: pH 1,95
- Ammoniaklösung: pH 8.87
b)


Essigsäure ist Protonenspender und somit nimmt der pH-Wert um 1 zu.
Ammoniaklösung ist Protoakzeptor und somit nimmt der pH-Wert um 1 ab.
c)
Je mehr Wasser die Säure erhält, desto mehr steigt der pH-Wert Richtung neutral.
Je mehr Wasser die Base erhält, desto mehr sinkt der pH-Wert Richtung neutral.
Ammoniaklösung ist Protoakzeptor und somit nimmt der pH-Wert um 1 ab.
c)
Je mehr Wasser die Säure erhält, desto mehr steigt der pH-Wert Richtung neutral.
Je mehr Wasser die Base erhält, desto mehr sinkt der pH-Wert Richtung neutral.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen